Unsere Kelterei
(Impressionen)
Grünlandprojekt im Dammbachtal
Grundschüler keltern Apfelsaft, Gemeinde pflanzt Obstbäume
(von Christian Salomon)

Bildergalerie starten, hier klicken
Seit 2009 läuft in Dammbach ein umfangreiches Grünlandprojekt von Naturpark
Spessart e.V., der Gemeinde, den Naturschutzbehörden sowie örtlichen Landwirten.
Gemeinsam wollen sie den Rückgang von artenreichem Grünland und Streuobstnutzungen
stoppen. Und sie haben schon viel bewegt: Durch Freistellung verbuschter Wiesen,
Vertragsnaturschutzprogramm und die Sanierung alter Obstbäume konnten bereits
über zehn Hektar Weideflächen mit Streuobst wieder in Nutzung gebracht werden –
gut für die Artenvielfalt und gut für das Landschaftsbild. Auch regelmäßige
Exkursionen und Aktionstage gehören zum Projekt, das kürzlich im Rahmen des
Umweltpreises des Landkreises Aschaffenburg ausgezeichnet wurde.
Schulkinder für Streuobst begeistert
Diese Woche organisierte Christian Salomon, Biodiversitätsbeauftragter
der Regierung von Unterfranken, erstmals eine Apfelsaft-Aktion mit der Grundschule
Dammbach. Die Erst- und Zweitklässler zogen an zwei Tagen zur Apfelernte auf
die Streuobstwiesen, um danach in der örtlichen Kelterei Ferschenmüller ihren
eigenen Saft herstellen. Herbert Brand, der die Kelterei in dritter Generation leitet,
besitzt noch eine sogenannte Packpresse. Dies bedeutet zwar höheren
Arbeitseinsatz, aber auch höhere Saftausbeute und für die Schulkinder die
Möglichkeit, jeden Arbeitsschritt gut verfolgen zu können. Schallende
„Lecker Apfelsaft“-Sprechchöre zeigten die Begeisterung vom Ergebnis der
Arbeit, von dem jeder dann auch einen 5 Liter-Karton mit nach Hause
nehmen durfte. Zudem wurde bei den Projekttagen und im vorbereitenden
Unterricht so einiges zum Thema Streuobstwiese vermittelt: Wie ist ein
Apfel aufgebaut? Warum ist die Streuobstnutzung so umweltfreundlich?
Und welche Tier- und Pflanzenarten leben auf den Streuobstwiesen?
Im nächsten Sommer sollen weitere Wiesen-Projekttage folgen – etwa
ein Besuch beim Schäfer und die Erforschung der Tier- und Pflanzenwelt
im Mikrokosmos Wiese.
Allianz-Projekt „Bäume für die Zukunft“
Derweilen hat die Gemeinde Dammbach mit Förderung durch die
Allianz-Umweltstiftung 60 junge Obstbäume gekauft, um diese auf
verschiedenen Grundstücken in der Dammbacher Flur auszupflanzen.
„Die Überalterung der Obstbaum-Bestände ist im Dammbachtal ein ebenso
großes Problem wie die fehlende Baumpflege und die Aufgabe der zugehörigen
Grünlandnutzung“, meint Salomon, der das Grünlandprojekt von Beginn an
begleitet. Die Neupflanzungen müssen zudem aufwendig vor Verbiss geschützt
werden, denn neben den erwünschten Schafen, Ziegen und Rindern dringt
immer stärker das Rotwild in die dorfnahen Streuobstwiesen und vernichtet
neben der Ernte oft auch die jungen Obstbäume. Bei der Neuanlage von
Streuobstwiesen im Rahmen des Projekts „Bäume für die Zukunft“ wird das
Grünlandprojekt auch durch den Kreisverband für Gartenbau und Landespflege
Aschaffenburg e.V. unterstützt.
Weitere Entbuschungen
Mit dem Preisgeld der diesjährigen Umweltpreis-Auszeichnung sowie
mit Förderung durch die Naturschutzbehörden werden Dammbacher
Landwirte auch diesen Winter weitere verwilderte Streuobstwiesen entbuschen.
Der Landschaftspflegeverband Aschaffenburg ist parallel dazu in Gange.
Die „ausgeputzten“ Flächen werden danach in Weidenutzung genommen und
die freigestellten Apfel-Altbäume fachgerecht saniert. Anfang Februar können
freiwillige Helfer an sogenannten „Aktionstagen“ wieder bei der Landschaftspflege
mithelfen. Dieses Frühjahr waren dank starker Beteiligung von Asylbewerbern
fast 50 Helfer zusammengekommen. Es tut sich was im Dammbachtal…
Bericht + Bilder freundlicherweise bereitgestellt
von Christian Salomon
Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart

Bildergalerie starten, hier klicken